Backzettel mit Differenzen. Produzierte Mengen eintragen und Differenzen zwischen den Filialen verteilen

Der Backzettel mit Differenz ist ein wichtiges Werkzeug für Bäckereien, um Abweichungen zwischen Planung, Produktion und Bestellung zu kontrollieren.

💡 Vorteile der Funktion

 

Situation Warum relevant
Überproduktion  Überschüsse können direkt an andere Filialen oder in den Gärunterbrecher-Lagerbestand verteilt werden.
Unterproduktion Fehlende Mengen werden sichtbar und können gezielt nachproduziert oder aus dem Gärunterbrecher entnommen werden.
Qualitätsabweichungen oder Gewichtsverluste Abweichungen werden automatisch dokumentiert, was für Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit wichtig ist.
Arbeiten mit Gärunterbrechern Vorproduzierte Teiglinge können erfasst, Überschüsse zugeordnet und spätere Backvorgänge korrekt bilanziert werden.
Optimierte Produktionsplanung Durch die Übersicht über tatsächliche und geplante Mengen lassen sich Gärzeiten und Backpläne besser steuern.
Reduzierung von Ausschuss und Verlusten Überproduktionen werden sinnvoll genutzt (z. B. für nächste Backtage oder andere Filialen).
Nachvollziehbarkeit im gesamten Produktionsprozess Alle Mengenbewegungen – von der Produktion über Gärunterbrecher bis zur Filiale – sind im System lückenlos dokumentiert.

⚙️ Schritt-für-Schritt-Anleitung


1️⃣ Bestellungen prüfen

Logge dich im WawiAssist Web ein. Gehe in Bestellungen → Bestellung bearbeiten.
Hier siehst du z. B. zwei Filialbestellungen für den 09.11

Bildschirmfoto 2025-11-06 um 20.42.13

2️⃣ Produzierte Mengen eintragen

Wechsle zu Druckaufträgen

  1. Wähle die gewünschte Liste aus, z. B. „Gesamtliste Bäckerei“.

  2. Öffne Versionen des Backzettels (falls die Funktion nicht aktiv ist, kannst du diese folgederweise aktivieren: Mehrere Versionen des Backzettels aktivieren )
  3. Scrolle nach unten zum Bereich „Menge der produzierten Artikel verwalten“.

  4. Gib hier die tatsächlich produzierten Mengen ein. 

  5. Klicke auf Speichern.

✅ Jetzt sind die produzierten Mengen im System gespeichert.

Bildschirmfoto 2025-11-06 um 20.51.57


3️⃣ Backzettel mit Differenzen abrufen

Klicke auf die Vorschau-Taste beim  „Backzettel mit Differenz“.
Jetzt siehst du die Vorschau mit allen relevanten Daten:

  • Produzierte Menge (was du eingetragen hast)

  • Effektiver Backplan (bestellte Mengen)

  • Differenz (Über- oder Unterproduktion)

Bildschirmfoto 2025-11-06 um 18.55.15

 

4️⃣ Differenzen prüfen

Am Ende des Backzettels findest du eine Übersicht nach Teigarten, z. B.:

Kartoffel–Roggenbrotteig 80.0 kg -80.0 kg

Das bedeutet:
Du hast 80 kg mehr produziert, als ursprünglich geplant.
Diese Überschussmenge musst du jetzt auf die Filialen verteilen.


5️⃣ Artikelübersicht öffnen

Gehe zu Bestellungen → Übersicht → Artikelübersicht.

  1. Stelle den Zeitraum ein (z. B. 09.11.2025 – 09.11.2025)

  2. Klicke auf den Reiter „Artikelübersicht“

    Bildschirmfoto 2025-11-06 um 19.01.15

6️⃣ Überschüsse zwischen Filialen verteilen

Wenn du z. B. 10 Kartoffel-Roggenbrote zu viel produziert hast:

  1. Suche den Artikel in der Artikelübersicht.

  2. Klappe die Artikel auf, um Details zu sehen:

      • Produzierte Menge

      • Differenz (grün = zu viel)

  3. Weise die überschüssigen Mengen den Filialen zu, z. B.:

    • Filiale Steinhausen → +5

    • Filiale Zug → +5

  4. Speichere die Änderungen.

Bildschirmaufnahme 2025-11-06 um 19.06.05 (1)


7️⃣ Kontrolle: Differenzen abgeglichen

Öffne nun wieder den Backzettel mit Differenz in den Druckaufträgen.

➡️ Das System zeigt jetzt, dass die Mengen (z. B. Kartoffel-Roggenbrot) abgeglichen sind – die Differenz steht auf 0.

Bildschirmfoto 2025-11-06 um 19.09.11


 

⚠️ Hinweis zu Lieferscheinänderungen 

Bitte beachte:
Wenn Lieferscheine nachträglich geändert werden, liegt die Verantwortung für die Anpassung der produzierten Mengen beim Anwender.
Das System kann solche manuellen Änderungen nicht automatisch abgleichen.


🔄 Was ist in diesem Fall zu tun?

  1. Öffne den Backzettel mit Differenzen.

  2. Überprüfe die betroffenen Artikel 

  3. Passe die produzierten Mengen entsprechend an, damit Bestellung und Produktion wieder übereinstimmen.

✅ Danach ist die Differenz ausgeglichen, und die Daten im Backzettel stimmen wieder mit der tatsächlichen Produktion überein.