Im-Haus Taste und Tischplan bei den neuen Kassen (Unterschied zu den alten Kassen)

Der Betrieb der Windows-Kassen wird im Jahr 2025 eingestellt. HS-Soft wird nur noch die neuen Android-Kassen unterstützen, wo die Im-Haus und der Tischplan anders funktioniert.

Unsere früheren Windows-Kassensysteme boten maximale Flexibilität: Es gab keinen festen Unterschied zwischen einer Laden- und einer Gastrokasse. Du konntest dasselbe System so konfigurieren, dass es als reine Ladenkasse, reine Gastrokasse oder sogar als Kombination beider Varianten genutzt werden konnte.

Dabei war es ganz einfach, zwischen dem Ladenverkauf und dem Tischplan hin- und herzuschalten:

Bei den neuen Android-Kassen ist dies nicht mehr möglich!

Wie unterscheiden sich die neuen Android-Kassensysteme?

Bei den neuen Android-Kassensystemen machen wir einen klaren Unterschied zwischen Ladenkassen und Gastrokassen. Beide Kassentypen sind mit spezifischen Funktionen ausgestattet, die optimal auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.

Betrachtet man ausschließlich den gastronomischen Bereich, gibt es zwei unterschiedliche Nutzungskonzepte:

  • Selbstbedienung
  • Bedientes Restaurant/Café

Jedes Konzept ist individuell auf die jeweiligen Betriebsabläufe ausgelegt und bietet eine maßgeschneiderte Lösung für deinen Betrieb.


Möglichkeit 1: Selbstbedienung

Beim Konzept der Selbstbedienung bestellt der Gast direkt an der Theke Speisen und Getränke. Die Bestellung wird vom Bediener an der Kasse eingegeben, der Kassiervorgang sofort abgeschlossen und die Bezahlung erfolgt direkt bei der Bestellung.

Ob der Gast die Bestellung selbst abholt oder sie an den Tisch gebracht wird, spielt dabei keine Rolle – die Bestellung und Bezahlung sind bereits abgeschlossen.

Dieses einfache Konzept erfordert keine separate Gastrokasse. Du kannst es problemlos über die normale Ladenkasse abwickeln. Mit einem Wisch lässt sich zwischen Ladenverkauf und Vor-Ort-Konsumation wechseln. Dadurch werden der korrekte Mehrwertsteuersatz und gegebenenfalls spezielle Im-Haus-Preise automatisch berücksichtigt.


Möglichkeit 2: Bedientes Restaurant oder Café

Bei einem bedienten Restaurant oder Café setzt sich der Gast an einen Tisch und wird dort vom Servicepersonal bedient. Das Personal nimmt die Bestellung direkt am Tisch auf und kassiert auch dort ab – egal, ob in bar, mit Debit-/Kreditkarte oder Kundenkarte.

Dieses Konzept ist über die Ladenkasse nicht umsetzbar. Doch keine Sorge: Wir haben dafür die perfekte Lösung – mobileWaiter!

Der mobileWaiter ist eine mobile Kasse im Handyformat, die jedem Bediener zur Verfügung steht. Damit können Bestellungen direkt aufgenommen und Zahlungen vor Ort abgewickelt werden – auch Kartenzahlungen. So sparst du unnötige Laufwege und erledigst alles direkt am Tisch.

Das System ist flexibel:

  • Es kann eigenständig betrieben werden, ideal für reine Restaurants.
  • Oder es ergänzt eine Ladenkasse, z. B. in einer Bäckerei mit bedientem Café.

Ich habe ein bedientes Café, möchte aber dass der Kunde auch an der Theke bestellen kann.

Da unsere Systeme klar zwischen Laden- und Gastrokassen unterscheiden, ist es an der Theke nicht möglich, Bestellungen direkt auf einen Tisch zu buchen.

Hier einige Alternativen:

  1. Bestellungen ausschließlich am Tisch aufnehmen: Weise deine Gäste darauf hin, dass alle Bestellungen, auch z. B. Kuchen aus der Theke, direkt am Tisch aufgenommen werden.
  2. mobileWaiter an der Theke nutzen: Ergänze die Ladenkasse mit einem weiteren mobileWaiter-Gerät, um Bestellungen an der Theke auf einen Tisch buchen zu können.
  3. Stationäre Gastrokasse (DesktopWaiter): Für größere Betriebe kann eine zusätzliche stationäre Gastrokasse sinnvoll sein. Sie bietet eine Übersicht über alle Tische und ermöglicht Tischbuchungen. Beachte jedoch, dass diese Kasse nicht als Ladenkasse genutzt werden kann.

Empfehlung:
Die meisten Betriebe entscheiden sich für Variante 1, da sie die Abläufe vereinfacht. Variante 2 ist ebenfalls gut umsetzbar. Variante 3 empfiehlt sich nur für sehr große Cafés oder Restaurants mit klar definierten Verantwortlichkeiten, wie z. B. einem Chef de Service.