Grundlegende Regeln
Was muss auf einem Lieferschein enthalten sein?
Die Anforderungen an einen Lieferschein sind grundsätzlich nicht so detailliert wie bei einer Rechnung, aber es gibt bestimmte Informationen, die in einem Lieferschein enthalten sein sollten, um ihn korrekt zu gestalten:
-
Der Name und Adresse des Verkäufers
-
Name und Adresse des Kunden
-
Ausstellungsdatum
-
Datum der Lieferung der Waren
-
Beschreibung, der in der Bestellung enthaltenen Waren
-
Menge jeder Warenart
-
Optional: Unterschrift und Stempel des Kunden, der die Lieferung bestätigt hat
Preise auf dem Lieferschein
- Es gibt keine gesetzliche Pflicht in Deutschland, Preise auf einem Lieferschein anzugeben. Der Lieferschein dient in erster Linie als Nachweis für die Lieferung der Ware und enthält Informationen über die Menge, die Artikelbezeichnung und den Liefertermin. Er ist kein rechtliches Dokument für die Abrechnung oder Steuerberechnung.
Rabatte auf dem Lieferschein
- Der Lieferschein dient in der Regel nur der Dokumentation der Lieferung der Ware. Er bestätigt, dass die Ware in der richtigen Menge und Qualität beim Kunden angekommen ist. Der Lieferschein enthält normalerweise die ursprünglichen Preise der Artikel.
- In den meisten Fällen wird der Rabatt auf der Rechnung angewendet und nicht auf dem Lieferschein, da der Lieferschein primär für die logistische Dokumentation und nicht für die steuerliche Abrechnung zuständig ist.
Im Wawi Assist kannst du aber selbst bei jedem Kunden individuell entscheiden, ob er die Preise und Rabatte sehen darf oder nicht. Man muss nur das passende Lieferscheinformular dafür wählen:
Beispiele
"Lieferschein ohne Preis"
"Lieferschein mit Preis"
"Lieferschein mit Preis und Rabatt"