In diesem Artikel zeigen wir auf, wie du in WaWiAssist einstellst, wie Kunden und Filialen bei der Produktion von Mindermengen und Übermengen bedient werden.
Bei der Produktion kann es vorkommen, dass nicht alle Bestellungen zu 100 % erfüllt werden können – sei es durch zu geringe Produktionsmengen oder kurzfristige Änderungen bei Kundenaufträgen. In solchen Fällen muss entschieden werden, welche Empfänger eine reduzierte Menge erhalten. Ebenso braucht es eine Entscheidung bei Übermengen.
SmartPicking nimmt dir diese Entscheidung im Alltag ab.
Dafür gibt es die Einstellung "Verteilungslimits", die du für jeden Lieferkunden und jede Filiale individuell festlegen kannst.
Wo findest du die Verteilungslimits?
Diese Einstellungen findest du unter Kunden > Vorgabebestellung
(Link zur Vorgabebestellung in WaWiAssist Web).
Dort kannst du für jede Filiale oder jeden Kunden individuell festlegen, in welchem Bereich eine Mengenabweichung akzeptabel ist. Die Werte werden in Prozent angegeben.
Abbildung in WaWiAssist Web
Abbildung in WaWiAssist Windows
Beispiel für Verteilungslimits
Vermutlich bist du bereit, einer Filiale eine etwas geringere Menge zu liefern, wenn du abwägen musst, ob eine Filiale oder ein Lieferkunde bedient werden soll. Also gibst du bei einer Filiale eine Bandbreite von z.B. 90 / 110% an. Bei einem Lieferkunden gibst du durch Angabe von 100 / 100% keine Toleranz ein.
Ein Lieferkunde kann dagegen auf eine exakte Lieferung bestehen und 100 % / 100 % festlegen.Im Verteilprozess über SmartPicking gibst du die tatsächlich produzierte Menge ein und SmartPicking wird sie gemäß deiner Vorgaben auf alle Empfänger aufteilen.
Nehmen wir an, dass die Filiale Lorsch 30 Stk. Sesambrötchen für einen Donnerstag bestellt hat.
Leider kann an diesem Tag jedoch nicht die bestellte Menge ausgeliefert werden, da entweder eine zu geringe Menge produziert wurde oder ein wichtiger B2B-Kunde spontan seine Bestellung erhöht hat und die Produktion nicht mehr darauf reagieren kann. Nun werden gemäss diesem Verteilungslimit an die Filiale Lorsch nur 27 Stk. Sesambrötchen ausgeliefert, weshalb für den B2B-Kunden mehr Sesambrötchen zur Verfügung stehen.
Zusammengefasst gibt dieses Setting deinem Versand die Möglichkeit, jederzeit automatisch auf Minder- & Übermengen einfach via SmartPicking reagieren zu können und so ob Filiale oder Kunde die bestellte Menge innerhalb des Verteilungslimit zu bedienen.
Prioritätskunden
Kunden, für die Minimum und Maximum 100%betragen, für die wir also unbedingt die exakte Menge liefern wollen, nennen wir Prioritätskunden.
Vorteile der automatischen Verteilung
✔ Flexible Reaktion auf Schwankungen: Minder- & Übermengen werden automatisch angepasst.
✔ Vereinfachung der Versandabwicklung: Keine manuelle Nachjustierung notwendig.
✔ Automatische Faktura-Anpassung: Die Abrechnung erfolgt passend zur tatsächlich gelieferten Menge.
In der Anfangsphase kann es sinnvoll sein, die Verteilungslimits zu justieren, bis das System so entscheidet, wie du es manuell tun würdest.
Tipp!
Bei Filialen die eine kleine Bestellmengen haben, soll beim Verteilungslimit auch eine kleine Toleranz eingestellt werden. Filialen die grosse Bestellmengen haben können eher mit Differenzen umgehen, weshalb Sie hier die Prozent % bei Min und Max höher setzen können.