In diesem Beitrag wird gezeigt, was alles für eine erfolgreiche Konfiguration zu Protel / Protel Air benötigt wird.
Damit Umsätze und Zahlungen aus dem Kassensystem korrekt in Protel verbucht und zugeordnet werden können, ist ein vorgelagertes Mapping erforderlich. Dieses stellt sicher, dass Protel die übermittelten Transaktionen den richtigen Zahlarten und Warengruppen zuordnen kann.
Die Einrichtung und das Mapping werden in Zusammenarbeit mit Planet One (ehemals Rebag) durchgeführt.
🧾 Was wird gemappt?
Es müssen zwei Arten von ID-Zuordnungen erfolgen:
-
Zahlarten-Mapping – damit Protel weiß, welche Kassen-Zahlart welcher Buchung entspricht
-
Warengruppen-Mapping – für eine saubere Verbuchung nach Kostenstellen oder Artikelgruppen
Beide Zuordnungen werden in Form von numerischen IDs an Planet One übergeben.
💳 ID-Zuordnung: Zahlarten
Je nach Konfiguration können Zahlarten-IDs statisch oder variabel sein. Variabel sind insbesondere Zahlarten, die über Benutzerkonfiguration (z. B. Kredit 1–10) im Kassensystem belegt sind.
Bezahlart | Mapping-ID (Flag) |
---|---|
Hauptwährung Barbezahlung (CHF / EUR*) | 110 |
Euro-Barzahlung | 111 |
Kundenkarte | 172 |
Geldfluss → Bezeichnung 1–10 | 121–130 |
EFT-Terminalzahlung ** | 121 |
Kreditkunde | 180 |
🧩 ID-Zuordnung: Warengruppen
Die IDs der Warengruppen werden aus dem Kassensystem übernommen und spiegeln die konfigurierten Artikelgruppen wider. Diese können in der Warengruppenverwaltung der Kasse eingesehen und exportiert werden.
Bitte stelle sicher, dass die Warengruppen-IDs eindeutig sind und konsistent verwendet werden, um Fehlbuchungen zu vermeiden.
✅ Hinweis: Änderungen an den Zahlarten oder Warengruppen nach dem Mapping müssen erneut abgestimmt und gemeldet werden, um Konsistenz in der Buchhaltung sicherzustellen.
Weiter geht es mit der Einrichtung der Schnittstelle zu Protel auf der Kasse.