Unterschied zwischen GobD- (GdpdU), DSFin-VK- und TSE-Export

Die Begriffe GoBD-Export (GDPdU), DSFin-VK-Export und TSE-Export beziehen sich alle auf die gesetzlichen Anforderungen für Kassensysteme in Deutschland, dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Hier ist eine klare Abgrenzung:

Bildschirmfoto 2025-02-18 um 15.40.54


1. DSFinV-K Export (Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme)

Zweck:

  • Spezieller Export für die Finanzverwaltung zur Prüfung von Kassendaten.
  • Dient als offizielle Schnittstelle für Steuerprüfungen.

Inhalt:

  • Detaillierte Kassenbuchungen, inklusive Einzeltransaktionen, Umsatzsteuerdaten, Zahlarten, Stornierungen, Trinkgelder, Rabatte.
  • Enthält sämtliche gespeicherte Kassenvorgänge.
  • Wird in strukturierten CSV-Dateien exportiert.

Wichtig für:

  • Betriebsprüfungen & Kassennachschauen durch das Finanzamt.
  • Unternehmen mit elektronischen Kassensystemen.

Wie funktioniert der DSFin-VK-Export?


➡ Der DSFinV-K Export enthält detaillierte Kassentransaktionen, ist speziell für das Finanzamt und eine Pflicht seit 2020.


 

2. GoBD-Export (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung)

Zweck:

  • Sicherstellung, dass die Buchhaltung nachvollziehbar, unveränderbar und prüfbar ist.
  • Enthält alle steuerrelevanten Geschäftsvorfälle eines Unternehmens.

Inhalt:

  • Enthält nicht nur Kassendaten, sondern auch Buchhaltungsdaten, Rechnungen, Belege und Finanztransaktionen.
  • Wird als TXT-Format exportiert.

Wichtig für:

  • Buchhaltung & Steuerprüfung, insbesondere bei einer Betriebsprüfung.
  • Unternehmen, die eine digitale Buchhaltung führen.

Wie funktioniert der GDPdU/GoBD Datenexport?


➡ Der GoBD-Export enthält alle steuerlich relevanten Daten eines Unternehmens, nicht nur Kassendaten.

______________________________________________________________________________________________

3. TSE-Export (Technische Sicherheitseinrichtung)

Zweck:

  • Stellt sicher, dass Kassendaten manipulationssicher gespeichert werden.
  • Die TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) signiert jede Kassenbuchung und speichert diese mit einer elektronischen Signatur.

Inhalt:

  • Alle signierten Transaktionen der Kasse.
  • Enthält eine Signatur, eine Transaktions-ID und einen Zeitstempel für jede Buchung.
  • Wird in JSON-Format exportiert.

Wichtig für:

  • Nachweis der Manipulationssicherheit bei Steuerprüfungen.
  • Gesetzlich vorgeschrieben seit 1. Januar 2020 für alle elektronischen Kassensysteme.

Wie funktioniert der TSE-Export?

Der TSE-Export funktioniert über den Cash Assist Windows - Optionen - Export:

Bildschirmfoto 2025-02-18 um 15.57.19


➡ Der TSE-Export enthält die signierten Kassenbuchungen, um Manipulationen zu verhindern.