Wie erfasse ich ein Rezept im RezeptAssist?

Hinweis: Rezepte kann man nicht löschen, sondern nur als inaktiv setzen.

 

Sodass wir ein Rezept sauber hinterlegen können, müssen wir gewisse Informationen eintragen:

 

Rezept erfassen und Zutaten hinzufügen

1. (+) um ein neues Rezept hinzuzufügen

2. Kennung
    Kann Nummern, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten

3. Bezeichnung
    Bezeichnung des Rezeptes

4. Rezepttyp
    - Normal 
    - Halbfabrikat (Gewicht) 
    - Halbfabrikat (Gewicht nach Produktionsverlust verarbeitet)
    - Halbfabrikat ( Gewicht nach Backverlust verarbeiten)

Hier wird erklärt wie ein Halbfabrikat korrekt erfasst wird: https://help.hssoft.com/wie-kann-ich-halbfabrikat-korrekt-erfassen


5. Rezeptgruppe erfassen
  
    z.B Bäckerei, Konditorei, Confiserie ect.
           Brot, Süsswaren ect.
    Dies kann man danach auch zum Filtern benutzen.

6. Art 
    - Rezept 
    - Artikel Stück
    - Artikel 100g 


7. Gewichtseinheit
    Je nach Rezept unterschiedlich, meistens wird die Gramm-Einheit gewählt. 
    - g
    - kg
    - oz
    - lb
    - 100g 

 

8. (+) um ein Rohmaterial in das Rezept einzutragen

9. Rohmaterial bei der Suche eingeben anwählen, und schon ist es im Rezept eingefügt. 


10. Gewicht von Zutaten definieren
      Nun muss man noch die Gewichtseihet noch eintragen, indem man bei Gewicht g die richtige        Zahl eingibt. 
      z.B Ich muss 250g Butter im Rezept einfügen
            Die % sowie Preis pro kg und Preis rechnet es automatisch aus. 
            Diese Angaben werden vom Rohmaterial selber übernommen. 

11. Bemerkung 
      Bei der Bemerkung kann man eine Notiz beim Rohmaterial oder bei einem Arbetsschritt  hinzufügen.
      

Wie ein Arbeitsschritt im Rezept erfasst wird, erfahren Sie hier: https://help.hssoft.com/wie-kann-ich-die-arbeitsschritte-im-rezept-hinzuf%C3%BCgen

12. Rohmaterial aus dem Rezept löschen
       Wenn man ausversehen ein Rohmaterial hinzugefügt, kann man mit dem Kreuzchen die Zutat wieder löschen:

 

 

Produktgewicht

(Rezeptgewicht, Gär- und Backverlust, Stückzahl, Stückgewicht, Verkaufsgewicht)

1. Rezeptgewicht
    Das Rezeptgewicht wird automatisch aufgrund von Zutatenangaben berechnet

2. Gär - und Wägeverlust  (Kann in g oder Verlust in % definiert werden): 
   


3. Ausgangsgewicht (vor dem Backen) 
    Hier müssen Sie entweder Stückzahl im Rezept definieren oder Ausbeute Stück (Stückgewicht)
    z.B Ich habe im Totalen 2516 Gramm Brotteig, aus welchem 4 Brote hergestellt werden können.
    
          Wenn man Stückzahl eingibt, rechnet das Programm das Stückgewicht automatisch:
   
     
Wenn man Ausbeute Stück  (Stückgewicht) eingibt, wird die Stückzahl automatisch berechnet
      z.B Ich habe im Totalen 2516 Gramm Brezelteig.
             Das Stückgewicht ist 85 g.
             Das Programm rechet aus, dass es aus diesem Totalen Brezelteig 29.58 Stücke Brezel                         hergestellt werden können: 

 

Stückzahl kann auch bei 1 sein, falls es um ein Halbfabrikat (Teig, Füllung ect.) oder um ein Stück-Rezept geht.

    4. Gewicht (nach dem Backen)
        
        Backverlust wird entweder in g oder  % definiert.


        Wenn Sie das Verkaufsgewicht vom Stück definieren, wird Backverlust automatisch berechnet.



    Backverluste, Stückzahl, Stückgewicht und Verkaufsgewicht werden bei Rezeptkalkulation berücksichtigt. 

    Wurde hier etwas falsch eingetragen, wird auch die Preiskalkulation nicht stimmen.

     

    Herstellung

    1. Kneter definieren
       z.B Alpha 2G

    2. Knetzeit in Minuten definieren
       z.B 4 Minuten

    3. Ofen/Programm-Nr. 
       z.B Programm Nr. 2 

    4. Backzeit: in Minuten oder Stunden 
    5. Backtemperatur
    6. Oberhitze
    7. Unterhitze
    8. & 9. Von & Bis
       z.B Das Brot muss von 50 Minuten bis 60 Minuten gebacken werden.

    10. Dampf/Zug: Ofen Einstellung 

    11. Kontaminationen definieren
       z.B beim Tisch nebenan werden Madelgipfel erstellt

    12. Änderungen mit BEARBEITEN bestätigen

     

    13. Herstellung beschreiben
    z.B siehe Beispiel

     

     

    Fertigstellung

    https://help.hssoft.com/wie-funktioniert-die-fertigstellung-in-einem-rezept

    Diverses

    Diverse Merkmale werden auf dem Rezeptblatt gedruckt und dienen als interne Informationen.

    1. Qualitätsmerkmale

    Dient zur Kontrolle 
        z.B Brot sollte sich beim Klopfen auf die Unterseite hohl anhören.

    2. Lagerungsbedingungen

    wie muss es gelagert werden?
        z.B 18-22°C 

     

     

    Deklaration

    1. Individuelle Deklaration ☑
        Wenn man diese auswählt kann man z.B die noch nicht angepasste Rohmaterialien in der              manuelle Deklarationen noch nachträglich anpassen. z.B E322,E450,E500 ect.

    2. QUID Taste 
        Diese zeigt an wieviel % es in der Deklaration und Rezept vorhanden ist. 

    3. Allergene
        Dies ist eine Vorschau, alle Allergene der verschiedenen Rohmaterialien in diesem Rezept              werden da aufgezeigt. 

    4. Filter
         Wenn man bei uns auch die Software CashAssist hat, kann man da die zutreffenden Filter für         die Kasse auswählen sodass wir für die Kunden die bestimmten Artikel herausfiltern können.

    5. Nährwerte
        Da werden alle Nährwerte aufgelistet. 


    Verkaufsinfo

    1. Lagerung und Haltbarkeit
        Da kann man auswählen wie das Produkt gelagert werden soll.

    2. Zu verkaufen bis (in Tagen) 
    3. Min. haltbar bis (in Tagen)
    4. Lagerung= etwas spezielles das man noch zusätzlich notieren muss

    5. Verbrauchshinweis für Kunden
        Ein rustikales, kräftiges Brot mit seiner herzhaften Krume. Eine über 24 Stunden lange
        Teigführung verstärkt diesen besonderen Geschmack und sorgt für gute Frischhaltung.

    6. Verkaufsinfo= Sind Argumente für das Produkt 
         Am besten frisch verzehren

    Video-Trainings zum Thema Rezepterfassung: http://help.rezeptassist.hssoft.com/de/video-trainings