Die TSE-Pflicht (Technische Sicherheitseinrichtung) für elektronische Kassensysteme in Deutschland wurde mit dem Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) eingeführt und gilt offiziell seit dem 1. Januar 2020
TSE-Aktivierung
Was ist eine TSE?
Ist die TSE Kasse Pflicht?
Kann ich meine alte TSE von einem anderen Kassenabieter verwenden?
-
Eine TSE ist immer an das jeweilige Kassensystem gebunden, für das sie initial eingerichtet und zertifiziert wurde.
-
Bei einem Wechsel des Kassenanbieters kann die alte TSE in der Regel nicht einfach übernommen werden, da die technische Anbindung (Treiber, API, Zertifizierung) vom Anbieter abhängt.
-
Jeder Kassenanbieter hat die TSE in seine Software integriert und dafür eine Zertifizierung – diese gilt nicht automatisch für ein anderes Kassensystem.
Empfehlung
-
Beim Wechsel zu einem neuen Anbieter solltest du in der Regel mit einer neuen TSE rechnen.
-
Sprich das am besten direkt mit dem neuen Anbieter ab, da er für die gesetzeskonforme Integration verantwortlich ist.
Was passiert, wenn eine elektronische Registrierkasse ohne TSE verwendet wird?
Wo bekomme ich die TSE?
Ist meine TSE zertifiziert?
TSE-Modul (technische Sicherheitseinrichtung) ist mit einem 5 Jahre gültigen Zertifikat ausgestattet. Die TSEs werden ausgeliefert, sobald die Zertifizierung durch das BSI (Bundesamt für Informationstechnik) erfolgt ist.
Was wird auf der TSE gespeichert?
Die TSE speichert dauerhaft und unveränderbar alle Transaktionen. Der verschlüsselte Kassenvorgang wird auf dem Beleg als eine Signatur und QR-Code abgebildet.